
Kletterschein Outdoor (Modul 3) Kurs 2
9. Oktober 2021 / 09:00 - 10. Oktober 2021 / 17:00
Veranstaltungen Navigation
Wenn der Kurs wegen eines Lockdowns zum geplanten Zeitpunkt nicht stattfinden kann, werden angemeldete Teilnehmer/innen verständigt, sollte der Kurs zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
Die meisten Kletterer beginnen den vertikalen Sport an einer künstlichen Kletterwand. Wenn es später von der Halle an den Fels geht, wird das Klettern facettenreicher, die Sicherungssituation anspruchsvoller und zusätzliche Sicherungstechniken werden deshalb notwendig. Der Fels ist kein regelmäßig gewartetes Sportgerät, jede Route erfordert einen Risikocheck. Zusätzlich gilt es, Naturschutzaspekte zu beachten: In den Lebensräumen am und um den Fels finden sich seltene Tier- und Pflanzenarten. Rücksichtsvolles Verhalten, Nutzungsregelungen und zeitlich befristete Sperrungen schützen diese Lebensräume und ermöglichen ein konfliktfreies Nebeneinander. In vielen Gebieten bestehen darüber hinaus regionale Klettertraditionen, denen es mit Respekt zu begegnen gilt. Ziel des DAV-Kletterscheins Outdoor ist, Indoor-Kletterer hinsichtlich Naturschutz und Sicherheit zu sensibilisieren und praktisch auszubilden. Erfolgreiche Absolventen bekommen einen Ausweis, den „Kletterschein Outdoor“, sowie eine ausführliche Broschüre über die Inhalte der Ausbildung und die wichtigsten Kletterregeln. Um eine intensive Ausbildung zu gewährleisten, werden pro Kurs max. 6 Teilnehmer zugelassen.
Ort: Inntalklettergarten
Anmeldeschluss: Fr. 01.10.2021
Treffpunkt: Vornbach
Inhalte: Routenplanung, Sicherungstechniken, Kommunikation und Kommandos, Zwischensicherungen einhängen („Klippen“), Fädeln von Sanduhrschlingen, mobile Sicherungen, Umbauen an der Umlenkung,
Abseilroute einrichten, Route abbauen, Toprope-Routen einrichten, Sicherheitsempfehlungen
für den Risikocheck. Basics in Natur- und Umweltschutz.
Material: Hüftsitzgurt, 3 Schraubkarabiner, Sicherungsgerät (Halbautomat), Abseilgerät (Tuber), Reepschnüre, d = 5–6 mm, 1 und 2 m lang vernähte Bandschlingen, Länge 60 cm, 90 cm und 120 cm, Kletterhelm, 6 Expressschlingen, Klemmkeile und Friends (falls vorhanden), Kletterseil (min. 50 m),
Kletterschuhe festes Schuhwerk.
TN-Zahl: Max. 6 Teilnehmer/Kurs
Kursgebühr: € 20,– (ermäßigt € 10,–)
Kursnummer: 2K2110