Zum dritten Mal war der Alpenverein unterwegs im Kaisergebirge!
Mit großer Vorfreude unternahm die Wandergruppe der Ortsgruppe Freyung mit Wanderleiter Josef Schwaiberger bereits zum dritten Mal eine Tour im Naturschutzgebiet des Kaisergebirges. Die Wetteraussichten für die zwei Tage waren perfekt für die herbstlichen Wanderungen, obwohl die vorausgegangenen erheblichen Schneefälle für den Tourenleiter doch einige Fragen aufwarfen. Die Anfahrt Fahrt ging um den Chiemsee herum und durch das Kohlental nach St. Johann in Tirol (659 m). Am kleinen Ort Hinterkaiser auf 750 Meter wurden die Rucksäcke nochmal kontrolliert und los ging es direkt über die Krametweide in Richtung der Einsiedelei „Maria Blut“. Nach kurzer Besichtigung der Kapelle führte der Weg ca. 500 Höhenmeter steil bergauf über das Gmailköpfl (917 m) und die Gmailkapelle, bis dann die Felsabbruchkante auf ca. 1250 Meter erreicht war. Nach kurzer Wegstrecke war dann auch schon der Schatterberg mit 1274 Meter Höhe erreicht. Immer an der Abbruchkante entlang, in stetigem Auf und Ab auf dem Wilder-Kaiser-Steig, war auf etwa halber Wegstrecke der felsige Gscheuerkopf auf 1280 Meter erreicht. Ab hier führte der Weg wieder hinab über Almwiesen zur Einödalm, die Kaiser-Niederalm und die Granderalm.


Hier war dann für die Teilnehmer die Zeitangabe auf der Wegtafel für den Rückweg bis St. Johann von drei Stunden doch etwas irritierend – es gab aber keine Alternative! So wurde der Rückweg in Angriff genommen und siehe da, nach ca. einer Stunde waren alle am Parkplatz angekommen. Nun fuhren alle im Kleinbus nach Ellmau und dann hinauf zur Wochenbrunneralm auf 1080 Meter Seehöhe, wo der kurze Aufstieg zum Quartier, der Gaudeamushütte auf 1270 Meter der DAV Sektion Main-Spessart, begann. Nach dem Bezug der Quartiere und dem anschließenden Abendessen war der Abend nicht allzu lange, denn am nächsten Tag wartete wieder eine herausfordernde Tagestour auf die Teilnehmer.
Nach dem Frühstücksbuffet startete die Gruppe über Latschen- und Felsgelände, vorbei am Murmeltier-Felsen in Richtung Ellmauer Tor, bevor dann etwa auf halber Höhe, auf ca. 1650 Meter Höhe die Abzweigung zum Jubiläumssteig genommen wurde. Über diese lohnende Verbindung, als gesicherter Felsensteig, mit ein paar Treppen bzw. Leitern zwischen Gaudeamushütte und Gruttenhütte führte der Steig hinaus auf die Grasfläche vor der Gruttenhütte auf 1620 Meter Höhe. Dort wurde eine ausgiebige Mittagspause bei angenehmen, aber doch herbstlichen Temperaturen eingelegt, bevor dann der Abstieg über den Auffahrtsweg zur Hütte genommen wurde. Über Grasbrunnl, vorbei an der Karalpe, führte der Weg zurück zum Ausgangspunkt vom Vortag, der Wochenbrunneralm.



Nach diesen wunderschönen Tagen im Naturschutzgebiet Kaisergebirge wurde vor der Abfahrt noch kurz eingekehrt, bevor dann die Fahrt wieder über das Kohlental zurück nach Hause ging.
Text: Josef Schwaiberger
Bilder: Ortsgruppe