Im Jahr 2019 wurde der Sektion Passau des Deutschen Alpenvereins (DAV) für die Passauer Hütte (2051 m) in den Leoganger Steinbergen das Umweltgütesiegel verliehen. Bekannt gemacht wurde diese Entscheidung in der Hauptversammlung des DAV im Oktober 2019 in München, die Überreichung fand am 27. Juni 2020 vor Ort auf der Passauer Hütte statt.
Im Sommer 2019 wurden von einer Expertenkommission bei einer Begehung der Hütte 80 verschiedene Kriterien und Aspekte zu Themen wie Nachhaltigkeit, regenerative Energieversorgung, Klimaschutz, Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung, Abfallvermeidung, Lärmemissionen, Bauausführung bei der Sanierung und Erweiterung der Hütte 2012 bis 2015 sowie der alltägliche Hüttenbetrieb und das Hüttenumfeld geprüft und beurteilt. Bei der Montage der Umweltplakette beim Hütteneingang freuten sich von links: Vizepräsident Roland Stierle, Hüttenreferent Ernst Ertl, Hüttenwirt Michi Faber, 1. Vorsitzender Prof. Dr. Walter Schweitzer und 1. Vorsitzender der Sektion Leogang ÖAV Markus Mayrhofer.
Bei der Überreichung des Umweltgütesiegels betonte Roland Stierle, Vizepräsident des DAV, dass der Alpenverein gerade in seiner Rolle als anerkannter Naturschutzverband die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz auch für seine Hütten sehr ernst nimmt: „Hüttenwirt Michi Faber und sein Team sind jetzt gefordert, diese Kriterien auch weiterhin im täglichen Hüttenbetrieb zu beachten, damit bei einer Überprüfung nach fünf Jahren diese Auszeichnung dann auch verlängert werden kann“. Hanspeter Mair, Leiter des Geschäftsbereichs Hütten, Naturschutz, Raumordnung, überreichte als Geschenke eine Metallplakette, die auch gleich beim Hütteneingang angebracht wurde, ein Holzrelief mit dem Gütesiegel für den Innenraum der Hütte sowie eine zweibändige Monographie, die im Jubiläumsjahr 2019 des DAV erschienen ist und in der sich die Hüttenbesucher über die mehr als 300 Hütten des DAV in den Ostalpen informieren können. Prof. Dr. Walter Schweitzer, 1. Vorsitzender der Sektion Passau, bedankte sich bei Roland Stierle und Hanspeter Mair für die jahrzehntelange vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Bundesgeschäftsstelle, insbesondere mit dem Ressort Hütten, Wege, Kletteranlagen, sowie für die großzügige finanzielle Unterstützung des DAV bei der Erweiterung und Renovierung der Passauer Hütte in den Jahren 2012 bis 2015: „ Ohne die damals erbaute Kläranlage sowie das realisierte Energiekonzept wäre es sicher nicht zur Verleihung dieses Siegels gekommen“. Der 2. Vorsitzende Lothar Schramm erläuterte das Energiemix-Konzept, das die Stromerzeugung mit einem Wasser–Kleinkraftwerk, die Fotovoltaik-Technik und ein Notstromaggregat auf umweltfreundlicher Rapsöl-Basis umfasst. Hüttenwirt Michi Faber berichtete von seiner zunächst skeptischen Einstellung gegenüber diesem aufwändigen Prüfverfahren: „Mittlerweile ist es für das Hüttenteam direkt zu einem ‚Sport‘ geworden, die Geräte mit hohem Energieverbrauch so über den Tag verteilt einzusetzen, dass wir auf den Einsatz des Notstromaggregates möglichst verzichten können“.
Die Feier fand auf der kurz vorher fertiggestellten Terrassenerweiterung statt, auf der zukünftig der Hüttenwirt trotz der Corona–Beschränkungen mehr Gäste im Außenbereich der Hütte platzieren kann. Alle Teilnehmer äußerten sich zuversichtlich, dass wegen des für die Hütte bereits realisierten Energie– und Umweltkonzeptes auch in fünf Jahren die Überprüfung der Voraussetzungen für dieses Gütesiegel erfolgreich bestanden werden kann.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.